Leitung & Vita.
Andreas Sandvoß
Leiter des Zentrums für Konfrontative Pädagogik und Leiter des Instituts SyDeMa®
Werdegang
- Diplom Sozialpädagoge/FH Düsseldorf
Schwerpunkt/ Heil-und Sonderpädagogik - Anti-Aggressivitäts –Trainer AAT®/Coolness-Trainer
Prof. Dr. Jens Weidner, Rainer Gall, Institut IKD - Systemischer Berater
Ehret-Schmidt Systemformen-Köln - Systemischer Traumapädagoge
ifs – Institut für Systemische Familientherapie,
Supervision und Organisationsentwicklung- Essen - Provokative Therapie
DIP-Köln, Frank Farrelly, Keith Johnstone - DOKI® Dialogorientierte körperliche Intervention/ Anleiterlizenz
Beratungszentrum Hamburg- Alsterdorf/ Carlos Escalera - Autismus Therapeut
Projektarbeit
- Leuchtfeuer Köln – Estland-Tallinn
Fortbildung von estnischen Pflegefamilien, die jugendliche Systemsprenger betreuen. - Universität Köln – Heilpädagogische Fakultät
Praxisanleitung von Sonderpädagogen, im Umgang mit verhaltensoffensiven Kindern und Jugendlichen. - Aussteigerprogramm Rechtsradikalismus – Essen
Psychosozial Beratung aussteigewilliger Rechtsradikaler über Landesprogramm NRW/Exit - Deeskalationstraining für Flüchtlingsbetreuer/innen – EHC Essen / ORS Schweiz
Konfliktmanagement und Deeskalationsstrategien - Deeskalationstrainings für Kundenberater im Nahverkehr – Deutsche Bahn, deutschlandweit
Unser Team.
Motivierte und kompetente Praktiker.

Andreas Sandvoß
Andreas Sandvoß
Aufgewachsen bin ich mit dem Gedanken, dass es in allen Lebenslagen Lösungen für Probleme gibt.
Ich investiere gerne verschwenderisch in die Ressource Mensch, bin neugierig, interessiert und beharrlich in der Umsetzung von Zielen, die ich mir vorgenommen habe.. Mich leiten 25 Jahre Erfahrungen in der Arbeit mit Systemsprengern.
Überzeugt bin ich davon, dass Menschen sich verändern können, dass Menschen, unabhängig von ihren Verhaltensweisen, mit Respekt zu behandeln sind und das es dafür gestandene Persönlichkeiten braucht, um diese Prozesse zu begleiten und zu steuern. Seit ca. 12 Jahren bilde ich deshalb Menschen aus, die eins gemeinsam haben müssen: Leidenschaft, Liebe und die Bereitschaft für intensive Beziehungsarbeit, die auch mal einen Orkan überlebt.

Sabine Herkenrath
Sabine Herkenrath
Nach meinem Psychologiestudium habe ich mit der Arbeit im Bereich Personalentwicklung und Coaching angefangen und dabei festgestellt, dass ich Menschen noch intensiver begleiten möchte, um so tiefere Veränderungsprozesse in Gang zu bringen.
Daher habe ich 2010 begonnen, nebenbei als aufsuchende Familientherapeutin zu arbeiten. Weil mir diese Arbeit so Spaß gemacht hat, habe ich dann 2011 meine Praxis gegründet und arbeite seitdem sowohl mit Familien, Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen als auch Paaren psychotherapeutisch.
Zusammen mit Andreas Sandvoß habe ich den Fachcoach für Stressbewältigung und burn-out Prophylaxe konzipiert und wir bieten diese Ausbildung einmal jährlich an.

Eymen Nahali
Eymen Nahali
Eymen Nahali wurde 1988 mit nordafrikanischen Wurzeln in Köln geboren. Heute ist er als Systemischer Anti-Gewalt -Trainer SAGT(R), Diplom Sozialarbeiter, Theaterpädagoge, Hip Hop Künstler und Autor tätig. Seit 2017 ist er in der künstlerischen Leitung des Transnationalen Esemble Labsa in Dortmund, mitverantwortlich für die Inszenierungen, Textgestaltung und Performance. Er ist Mitautor des Buches „Die haben gedacht wir waren das“, das Rassismuserfahrungen von Migrant*innen in Deutschland behandelt und hat 2017 das Buch „Migrationssensibler Kinderschutz – ressourcenorientiert: Junge Geflüchtete im Fokus der Jugendhilfe (Beiträge zur Theorie und Praxis der Jugendhilfe)“ veröffentlicht. Als Sohn einer deutschen Mutter und eines tunesischen Vaters, beschäftigen sich seine fachlichen und künstlerischen Inhalte mit der Entwicklung und Bildung von multiplen kulturellen Identitäten und Ausgrenzungsmechanismen innerhalb gesellschaftlicher Strukturen.
Als freiberuflicher Sozial Arbeiter hat er in den letzten Jahren bundesweit eine Vielzahl von Projekten für Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft in verschiedenen Sozial Räumen, Flüchtlingsunterbringungen, Schulen, Haftanstalten, Wohnheimen und psychiatrischen Einrichtungen konzeptioniert und umgesetzt. Eymen hat 2005 die Augustinus Hauptschule mit der Fachoberschulreife beendet, eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen absolviert und war insgesamt sechs Jahre in der Versicherungswirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Vertrieb und Kundenbetreuung beschäftigt.
Seit 2012 ist er im sozialen Bereich tätig. Neben seinem Studium der Sozialen Arbeit absolvierte er im Rahmen des Projektes #Selam eine Ausbildung zum Coach für gelebte Vielfalt, deren Inhalt interkulturelle Ansätze sowie schwerpunktmäßig den Umgang mit Islamismus in Form von Radikalisierungsprävention umfasste. Am Institut für Systemisches Deeskalationsmanagement in Essen absolvierte er seine Ausbildung zum Anti-Gewalt Trainer und ist seitdem Referent im Team von Konflikt-Kultur. Darüber hinaus arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Forschungsprojekten im Bereich der Migration. Als Hip Hop Künstler kann er mittlerweile auf über hundert Bühnenauftritte zurückblicken und befindet sich zu Zeit in verschiedenen Produktionsphasen für musikalische Veröffentlichungen. SWR 2 und Deutschland Funk berichteten 2017 in dem einstündigen Radio Portrait „Die Welt braucht dich“ über seine Arbeit in der Dortmunder Nordstadt und sein Musik Projekt mit Geflüchteten Jugendlichen im Hunsrück. Neben der Musik sind Ausdauer und Kampfsport ständige Begleiter seines Lebens, genauso wie verschieden Formen meditativer Praxis.

Alex Lanz
Alex Lanz
Master in Ökonomie, Postmaster Changemanagement, Postmaster Lehrmediation and Systemdesign, Postmaster Conflict Resolutions.
Alex Lanz bearbeitet komplexe Sachverhalte auch unter schwierigsten Bedingungen auf eine positive Art und Weise. Mit seiner konfrontierend wertschätzenden Haltung erzielt er in kürzester Zeit Öffnungen, die einen Durchbruch bestehender Barrieren möglich machen.
Gerne erzielt er auch für Sie einen Durchbruch bei festgefahrenen Veränderungen, Projekten und Verhandlungen. Oder bei Zusammenarbeiten, die mühselig verlaufen, komplex sind, Ziele nicht erreichen, unter Druck stehen und von wiederkehrenden Konflikten beeinträchtigt werden.

Reza Moshref
Reza Moshref
Reza Moshref hat langjährige Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit.
Er arbeitet als pädagogische Fachkraft für einen großen Jugendhilfeanbieter, ist Diplom Sozialarbeiter und Diplom Sozialpädagoge, Kinderschutzfachkraft §8a SGVIII, sowie Systemischer Psychotherapeut und Berater. Durch seine afghanischen Wurzeln spricht er persisch( Dari/Farzi), gleichzeitig fließend deutsch , und ist unser Fachtrainer für multikulturelle Trainings und Fortbildungsangebote.
Seine Lebenserfahrung, sein Humor und seine zurückhaltende und gleichzeitig positiv fordernde Art, machen ihn zu einem wertvollen Kooperationspartner mit Herz und Verstand.

Güler Kahraman
Güler Kahraman
Güler Kahraman hat nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester an der Fachhochschule Dortmund Soziale Arbeit studiert. Ihre ersten beruflichen Erfahrungen in dem Bereich sammelte sie bei der Ifak e.V in Bochum in der Familienhilfe mit größtenteils türkischen / kurdischen Familien und in der Inte- grationsagentur der AWO, im Bereich Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen im Schwerpunkt: Gesundheit und Frauen mit Migrationshintergrund. Seit 2014 leitet sie das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Hagen.
Sie hat Zusatzqualifikationen als Suchtberaterin und präventive Anti-Gewalt-Trainerin. Güler ist durch ihre besondere Art, Menschen mit ihren Vorträgen zu fesseln und in Diskussionen einzubinden, eine willkommene Ansprechpartnerin mit Kompetenz und Überzeugungsfähigkeit.

Giuseppina Cagna
Giuseppina Cagna
„It always seems impossible until it´s done (Nelson Mandela)
Giuseppina Cagna geb. am 25.07.81 Diplom Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin EFH Bochum. 2007 Einstieg ins Berufsleben als Schulsozialarbeiterin. Seit 2008 Jugendgerichtshilfe / Jugendamt.
Giuseppina ist vielschichtig interessiert und geht ihre Arbeitsfelder immer mit einer gehörigen Portion Optimismus und Beharrlichkeit an. Ihre Körpersprache beeindruckt die Seminarteilnehmer, die ihre italienischen Wurzeln erahnen lassen. Geleitet wird sie vom großen Wunsch etwas Hilfreiches und Umsetzbares an ihre Ansprechpartner weiterzugeben. In den zahlreichen Seminaren erkennt sie die Wahrheit zwischen den unausgesprochenen Worten und überzeugt durch Intensität und Menschenkenntnis.
- Anti-Gewalt und Deeskalationstrainerin
- Fachcoach Mobbing
- MOVE -Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
- DoKi- Dialog Orientierte Körperliche Intervention nach Escalera
- Improtheater
- Beginnende Ausbildung zur Tanzpädagogin
- Ausbildung in Mediation
Hobbys: Yoga, Gesang, Bandauftritte, Laufen

Kurt Groll
Kurt Groll
„Wer verletzt verliert! – Immer!“ (Kurt Groll)
Kurt Groll ist
- Diplom-Sozialwissenschaftler,
- Systemischer Anti-Gewalt- und Deeskalations-Trainer (SAGT®),
- Sozialkompetenz-Trainer
- Fachcoach für Konfliktmanagement in Jugendhilfe und Schule (FKJS®),
- Fachcoach für Mobbing-Prävention und –Intervention (FMPI®),
- sowie Inhaber des Seepferdchens 😉
Er hat sich zunächst in der universitären Forschung und als Lehrbeauftragter verschiedener Universitäten mit der „Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle“ beschäftigt. Nachdem er den akademischen „Elfenbeinturm“ verließ und in die Praxis wechselte arbeitete er u.a. als Lehrer an einer Förderschule für soziale und emotionale Entwicklung.
Kurt Groll führt sowohl freiberuflich als auch im Auftrag eines Jugendhilfeträgers Sozialkompetenztrainings an Regel- und Förderschulen durch. Für Jugendämter und Jugendgerichtshilfen arbeitet er auch im Einzelsetting mit Mehrfachtätern (polizeilich: Intensivtätern) und führt im Gruppenkontext soziale Trainingskurse und Anti-Gewalt-Trainings durch. Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er unterhaltsam und praxisnah in Fortbildungen u.a. zur schulischen Gewaltprävention und zum Umgang mit Menschen mit abweichenden Verhalten weiter. Kurt ist durch seine weiterreichenden Erfahrungen und seinen praktischen, wie theoretischen Kompetenzen ein idealer Sparringspartner in der Fortbildung von Lehrern/innen in SCHILF/ schulinternen Fortbildungen.
„Wertschätzung gegenüber dem Anderen bestimmt mein Guthaben auf unserem Beziehungskonto. Meine Wertschätzung ist der soziale Einsatz der mir Erziehung erst erlaubt.“ (Kurt Groll)

Sandra Handwerk
Sandra Handwerk
Sandra verliert auch in extrem angespannten oder schwierigen Situationen nie den Humor. Mit einem guten Blick für die Ressourcen von Menschen, gelingt ihr der Zugang auch bei tertiär motivierten Ansprechpartnern.
Erfahrungen aus der Schulsozialarbeit, der sozialpädagogischen Familienhilfe, sowie sozialen Trainingskursen mit Intensivtätern runden das Repertoire der Diplom Sozialpädagogin, systemischen Anti-Gewalt-Trainerin SAGT® und Deeskalationstrainerin, sowie Fachcoach Konfliktmanagement Jugendhilfe/Schule FKJS® ab. Sandra ist unsere Fachtrainerin für den Kompetenzzuwachs im Schnittpunkt Jugendhilfe/Schule und bildet hier Coaches mit aus.

Ralf Kühn
Ralf Kühn
Als ehemaliger Jugendkontaktbeamter war Ralf Kühn lange Zeit zuständig für die Arbeit mit jugendlichen Intensivtätern bei der Polizei in NRW.
Menschenkenntnis und eine gehörige Portion Fachwissen und Einsatzkompetenz, machen ihn zu einem geschätzten Kooperationspartner im Bereich Deeskalation und Konfliktmanagement. Als Ausgebildeter Anti-Gewalt-Trainer bietet er seit vielen Jahren Trainings für Kinder und Jugendliche an. Seine Konfliktkompetenz und sein geschulter Blick, im Umgang mit verhaltensoffensiven Menschen, bereichern die Deeskalationsausbildungen schon seit Jahren.
Als Polizist ist Ralf Kühn auch heute noch im Einsatz. Er ist im besten Sinne das Beispiel für einen Beamten mit Herz und Verstand. Sein Hauptaufgabenfeld ist die Weiterbildung von Menschen im Kundenkontakt. Schwerpunkt hierbei ist der Umgang mit Eskalationslagen in praktisch allen Berufsfeldern. Seine Weiterbildungen überzeugen mit einem hohen Praxisfaktor und orientieren sich an den Persönlichkeitseigenschaften der Teilnehmer. Trotz seines intensiven Arbeitsfeldes gelingt es Ralf Kühn ein geduldiger und freundlicher Ansprechpartner zu bleiben.

Iris Stegmann
Iris Stegmann
Iris Stegmann ist gelernte Heilerziehungspflegerin und arbeitet momentan als Gruppenleitung in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderung und Doppeldiagnosen im stationären Wohnen.
Iris ist systemische Beraterin, bildet sich momentan im Bereich entwicklungsfreundliche Beziehung bei Dr.Senkel/Luxen fort, um nur einige Fortbildungen aufzuzählen. Als Praxisanleiterin und gelernte systemische Anti-Gewalt-Trainerin SAGT® und Deeskalationstrainerin ist Iris den Umgang mit Konflikten und Krisen gewöhnt. Als Kooperationspartnerin bringt sie besonders viele neue Impulse in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen ein.
Ihre Art, zu sagen was sie im Kopf hat und dabei quer zu denken ist besonders wertvoll und hilfreich.

Dunja Süttmann
Dunja Süttmann
„Your body is more than just a brain taxi“ (Marc Walsh)
Dunja Süttmann, Jahrgang 76, ist TÜV zertifizierte Coach in der Arbeitswelt, Trainerin und Theaterpädagogin, sowie Fachcoach Professionelles Deeskalationsmanagement FPDM®. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des Deutschen Verbandes für Individualpädagogik und Traumarbeit (DVIT).
Bevor sie sich 2019 ganz ihrer Selbstständigkeit widmete, arbeitete sie 20 Jahre in verschiedenen Positionen und Führungsebenen in internationalen Unternehmen und Branchen der freien Wirtschaft; Fachgebiet strategisches Einkaufsmanagement.
2015 wurde sie auf das große Potenzial von Schauspiel- und (Improvisations-)Theatermethoden aufmerksam und übersetzte sie zunächst auf den Bereich Coaching und Persönlichkeitsentwicklung und nun auch zunehmend in den Bereichen Training und Konfliktmanagement.
Um fundiert damit arbeiten zu können, studierte sie von 2017-2019 berufsbegleitend Theaterpädagogik und ist Facilitator der Angewandten Improvisation.
Dunja hat deutsch-libanesische Wurzeln und ist Gründerin der Firma BrightBrains.
Für mehr Infos: www.brightbrains.de